| Ich nutze folgende Freeware-Programme: 
 DreamBoxControlCenter 2.92
 Project X
 IfoEdit 0.971
 ImgTool 0.89
 DVDFab 0.17.1
 ImgBurn 2.1.0.0
 VLC Player
 CellTimes.txt
 
 Als nächstes ist es sinnvoll,ein paar Verzeichnisse anzulegen
 
 
  
 
  
 Laden wir als nächstes den Film von der Dreambox herunter
 Dazu nehmen wir DCC
 
 
  
 wichtig bei der Konfiguration ist der Haken bei "Festplatte", sonst klappt das Einlesen der Filmliste  nicht!
 
 
  
 Auf "FTP" drücken
 
 
  
 Anschliessend auf "Recordings"
 
 
  
 dann "Liste einlesen"
 
 
  
 
  
 wählen unser Zielverzeichnis
 
 
  
 
  
 
  
 mit RechtsKlick zur Downloadliste hinzufügen
 
 
  
 In der Downloadliste erscheinen alle ausgewählten Filme
 mit "Download Liste" werden die Filme um PC kopiert
 
 
  
 Der Transfer beginnt (wenn man viele Filme transferiert, bietet es sich an, dieses in der Nacht oder wenn man z.B. zur Arbeit ist, zu erledigen
 
 kommen wir jetzt zu Project X
 
 
  
 Wir stimmen den Nutzungsbedingungen zu
 
 
 
  
 Wir wählen die Sprache aus
 
 
  
 ProjectX sagt uns, das zur Änderung ein Neustart notwendig ist
 
 
  
 Nach dem Neustart präsentiert sich die deutsche Benutzeroberfläche und wir erledigen einige Einstellungen
 
 
  
 Unter "Optionen" ändern wir den Wert für die Vorschau Puffergröße (beim Direktdemuxxen per ftp den Wert nicht ändern - mehr dazu später)
 
 
  
 Unter "Export" vergrößern wir den Wert für den Infoscan auf 25 MB
 
 
  
 Unter "Audio" entfernen wir den Haken bei "validiere CRC" da dieses viel Zeit kostet. Wer Probleme beim AC3 Ton hat, sollte den Haken lassen
 
 
  
 Unter "Extern" setzen wir den Haken bei "Std.erweiterung Mpg-Audio *.mpa"
 
 
  
 Unter "FTP" setzen wir den Haken bei "schließe Client ohne Logout"
 
 
  
 Mit "Datei -> Schließen" speichern wir die Einstellungen dauerhaft
 
 
  
 Mit drücken auf die "+" Taste bei "Liste der Ausgabepfade" wählen wir unser Ausgabeverzeichnis aus
 
 
  
 Wir markieren (nicht Doppelklicken!) das gewünschte Verzeichnis und drücken auf "Auswählen"
 
 
  
 Wir öffnen mit dem ">>" Button das Fenster für die schnelle Dateiauswahl
 
 
  
 Mit der "+" Taste wählen wir unseren Filmeordner aus
 
 
  
 Wir markieren den gewünschten Film und befördern ihn mit der "+<" Taste in eine Kollektion. 
	        Ebenso verfahren wir mit weitern Filme. 
	        Die Anzahl der zu verarbeitenden Kollektionen ist nur durch den Festplattenplatz beschränkt.
 
 
  
 Wenn wir direkt von der Dream per FTP arbeiten wollen, drücken wir die Taste mit den zwei Bildschirmen drauf
 
 
  
 Wir brauchen in der Regel nur noch die ip der Dream einzugeben und auf "Test" zu drücken
 
 
  
 Wenn der Verbindungstest erfolgreich war, mit "OK" bestätigen
 
 
  
 Wir bekommen dann den Inhalt unserer Dreamfestplatte präsentiert
 
 
  
 Wir gehen ins Hauptfenster und erzeugen eine neue Kollektion
 
 
  
 Wir gehen wieder zur Dateiauswahl und fügeb die einzelnen Segmente des Filmes in der richtigen Reihenfolge hinzu
 
 
  
 Wir schneiden den Film, genauso machen wir es bei den anderen Kollektionen
 
 
  
 
  
 Nachdem wir in allen Kollektionen die Schnittpunkte gesetzt haben, öffnen wir das Prozessfenser
 
 
  
 Hier setzen wir noch schnell unter "Bearbeiten" einen Haken bei "alle Kollektionen nacheinander bearbeiten"
 
 
  
 Jetzt starten wir den Demuxvorgang
 
 
  
 Je nach Rechnergeschwindigkeit dauert das seine Zeit. 
	        Es empfield sich, über 2 Festplatten zu Arbeiten die auch möglichst schnellsein sollten. 
	        Beim Arbeiten über FTP sollten zusätzlich Onlinevirenscanner abgeschaltet sein
 
 
  
 Das Ergebnis
 
 
 Nun werden wir mit Hilfe von IfoEdit aus den Elementarstreams eine DVD authoren
 
 
  
 Wir wählen im Menü "DVD Author" den Punkt "Author new DVD"
 
 
  
 Wir wählen erst einmal das Ausgabeverzeichnis
 (den DVD-Ordner mit Unterverzeichnissen, den wir am Anfang angelegt haben)
 
 
  
 Verzeichnis auswählen und mit "OK" Bestätigen
 
 
  
 Videospurauswahl öffnen
 
 
  
 Videospur auswählen und Bestätigen
 
 
  
 Audiospurauswahl öffnen
 
 
  
 Audiospur auswählen (hier AC3)und Bestätigen. Mit weiteren Audiospuren gleichermaßen vorgehen
 
 
  
 Über dieses Optionsfeld können den Tonspuren die korrekte Nationalität beigebracht werden
 
 
  
 Hier können wir eine Kapitelliste hinzufügen
 
 
  
 CellTimes.txt auswählen
 Eine CellTimes.txt, die alle 5 Minuten eine Kapitelmarke setzt, könnt ihr oben herunterladen. 
	        Es ist eigentlich nur eine Textdatei die Zahlenwerte enthält. 
	        Die Zahl 7500 besagt, das nach 7500 Frames eine Kapitelmarke gesetzt werden soll. 
	        D.H. nach 5 Minuten -> 25 Bilder pro Sekunde mal 300 Sekunden. 
	        Die Werte kann man also nach Belieben an seine Bedürfnisse anpassen
 
 
  
 Mit "OK" Bestätigen und die DVD wird multiplext
 
 
  
 Das dauert dann seine Zeit je nach Rechenleistung
 
 
  
 Die DVD wurde multiplext.Nun haben wir unser fertige DVD-Struktur, die man Probehalber mit einem Software DVD-Player testen sollte
 
 
  
 Wir öffnen DVDFab und wählen "DVD-Sektoren korrigieren
 
 
  
 Wir wählen den Ordner mit unseren DVD Dateien
 
 
  
 Die Sektorbezüge wurden korrigiert sofern diskrepanzen bestanden. Dieser Schritt dient zur Sicherheit!
 Nun haben wir unser fertige DVD-Struktur, die man Probehalber mit einem Software DVD-Player testen sollte
 
 
  
 Wir öffnen den VLC Player und wählen "Verzeichnis öffnen"
 
 
  
 Wir wählen unser DVD Verzeichnis und bestätigen mit "OK""
 
 
  
 Wir können nun den Film anschauen (leider macht das Screenshotprogramm keine Bilder vom Inhalt)
 
 
  
 Diese Dateistruktur kann mann jetzt mit Nero oder anderen Progs brennen, aber wir wollen ja nur Freeware Programme nutzen
 
 Ich erzeuge jetzt ein DVD-Image mit ImageTools , da ich immer mehrere Images am Stück brenne
 [ meistens Sonntags ;-) ]
 
 
  
 Wir wählen unser DVD Verzeichnis aus
 
 
  
 Und Bestätigen mit "OK"
 
 
  
 Wir wählen einen freien Laufwerksbuchstaben
 
 
  
 Mit dem Button "Make Drive" erzeugen wir ein virtuelles Laufwerk
 
 
  
 Mit dem Button "DVD Image" kommen wir nun zur Imagekonfigarationsoberfläche
 
 
  
 Den Laufwerksbuchstaben des erzeugten virtuellen Laufwerks auswählen
 
 
  
 Und Bestätigen
 
 
  
 Wir wählen einen Namen aus
 
 
  
 Und Speichern
 
 
  
 Einen Namen für das DVD Image eingeben oder auch nicht und durch setzen des Häkchens 
	        bei"Create Disk Image" wird der Erstellungsprozess gestartet
 
 
  
 Früher oder Später ist auch dieser Prozess abgeschlossen
 
 
  
 Wir starten ImgBurn und wählen "Select a file"
 
 
  
 Dort wählen wir unser gerade erstelltes Image aus
 
 
  
 Wir legen einen Rohling ein, wählen die Brenngeschwindigkeit aus, 
	        setzen noch einen Haken bei "verify" um die DVD auf fehlerfreiheit zu überpfrüfen 
	        und drücken dann auf "Write"
 
 
  
 Die DVD wird gebrutzelt
 
 
  
 Die DVD wurde erfolgreich gebrannt und verifiziert
 
 
 
 Was nun aber machen, wenn man 2 Filme oder mehr auf einen Rohling hauen will?
 Kein Problem
 
 
  
 Zweckmässigerweise authort man den Film, der als Letztes auf der Disk sein soll, 
	        als erstes und benennt die vts-struktur wie auf dem Screenshot um. 
	        danach kommt in meinem Beispiel der mittlere Film und wird auch umbenannt. 
	        Der erste Film des Titlesets kommt als Letztes authort und muss nicht umbenannt werden
 
 
  
 Wir starten wieder IfoEdit und drücken den "open" Knopf
 
 
  
 Die VTS_01_0.ifo auswählen und öffnen
 
 
  
 VTS_PGCITI anklicken, es erscheint ein + davor und dann auf das + klicken
 
 
  
 Auf VTS_PGC_1 klicken
 
 
  
 Im unteren Fenster scrollen bis "There is no PGC Command Table", diese Rechtsklicken und "Add Post Command" auswählen
 
 
  
 Jetzt zu "1.Post Command" gehen, Rechtsklicken und "Edit Command" anwählen
 
 
  
 In der Auswahl "Call Videomanager_PGC" auswählen, "PGC Nr 2" angeben, "Resume Cell 1" angeben und mit "OK" bestätigen
 
 
  
 So sieht der geänderte Befehl aus. Mit "Save" speichern wir nun die ifo
 
 
  
 VTS_01_0.ifo auswählen und bestätigen. 
	        Analog verfahren wir mit der VTS_02_0.ifo, mit dem unterschied, das wir da "PGC Nr 3" wählen
 
 
 Nun öffnen wir DVDFab
 
 
  
 Wir drücken auf "Videomanager erstellen"
 
 
  
 Unser Verzeichnis sollte noch eingestellt sein und wir bestätigen mit "Weiter"
 
 
  
 Wir bestätigendas Ergebnis mit "OK"
 
 
  
 Auf "DVD-Sektoren korrigieren" drücken
 
 
  
 Auf "Weiter" drücken
 
 
  
 Fertig ist unsere DVD
 
 
 Jetzt noch mal IfoEdit und schauen uns unser Titleset an
 
 
  
 Wir erzeugen jetzt wie oben beschrieben ein DVD Image und brennen das ganze mit ImgBurn. 
	       ImgBurn wird den LayerBreak an eine Stelle setzen, 
	       wo ihr ihn nicht bemerken werdet sofern der Rohling nicht bis zur letzten Rille vollgeschrieben wird.
 
 
 
 
 |